Porträt


Der BIIS

Der Bundesverband der Immobilien-Investment-Sachverständigen e. V. (BIIS) ist der berufliche Zusammenschluss der auf die Bewertung von Gewerbeimmobilien spezialisierten unabhängigen Sachverständigen. Er wurde im April 2002 gegründet. Dem BIIS sind derzeit 168 Sachverständige angeschlossen.

Die Mitglieder des BIIS bewerten im Auftrag von institutionellen Investoren jährlich Immobilien im Wert von mehr als 500 Milliarden Euro. Im Zuge einer fortschreitenden Globalisierung und erhöhter Cross-Border-Investitionen erfolgen fast 50 % aller Bewertungen für ausländische Objekte.

Die Mitgliedschaft im BIIS ist ausschließlich an den Kriterien fachliche Eignung und persönliche Unabhängigkeit ausgerichtet. Die Mitglieder des BIIS verfügen in der Regel über ein abgeschlossenes Hochschulstudium mit einschlägiger Fachrichtung, ein weiterführendes Aufbaustudium, die öffentliche Bestellung und Vereidigung und/oder den Abschluss zum Chartered Surveyor der Royal Institution of Chartered Surveyors. Um Mitglied im BIIS zu werden, muss ein Sachverständiger zusätzlich über eine mindestens 7-jährige Erfahrung im Bereich der Bewertung von Gewerbeimmobilien verfügen und diese durch fachliche Referenzen nachweisen können. Idealerweise sollte es sich hierbei auch bereits um erste Auslandsobjekte handeln.

Die Mitglieder des BIIS sind persönlich unabhängig und erstellen ihre Wertgutachten weisungsfrei. Sie sind in der Regel selbstständig tätig und betreiben seit vielen Jahren erfolgreich eigene Sachverständigenbüros.

Die satzungsgemäßen Ziele des BIIS sind die Information der Öffentlichkeit über die Grundlagen der Immobilienbewertung durch besonders qualifizierte Sachverständige, die Bereitstellung einer Plattform für den beruflichen Informationsaustausch der angeschlossenen Sachverständigenbüros untereinander und die kontinuierliche Fortbildung der Sachverständigen im Bereich der internationalen Immobilienmärkte.

Der BIIS ist fachlich anerkannter Partner für Politik, Verbände und Behörden, wann immer die Belange der nationalen und internationalen Immobilienbewertung betroffen sind. Er ist Mitglied im Zentralen Immobilien Ausschuss (ZIA) und Informationsmitglied im deutschen Fondsverband BVI und Kooperationspartner von ECORE - ESG Circle of Real Estate.

Der BIIS ist Behörden, Gerichten und privaten Institutionen auf Anfrage bei der Auswahl geeigneter Sachverständiger für die Bewertung von Gewerbeimmobilien im In- und Ausland behilflich.

Vorstand


Tobias Gilich

Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. (FH), CIS HypZert (F), Vorsitzender
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken seit 2012
Simon & Reinhold, Partner, Hannover

Martin von Rönne

Dipl.-Ing., Stv. Vorsitzender
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Bewertung von Grundstücken und die Ermittlung von Mietwerten seit 1997
vRönne | Grünwald / Partner, Gesellschaft für Immobilienbewertung, Hamburg

Jörg Ackermann

Dipl.-Ing. Architekt, Dipl.-Wirt.-Ing. (FH)
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken seit 2005
Ackermann Immobilienbewertung, Hagen

Stefan Döring, MRICS

Dipl.-Ing. (FH)
ENA EXPERTS GmbH & Co. KG, Mainz

Gerrit Leopoldsberger, FRICS MAI

Prof. Dr. rer. pol.
Dr. Leopoldsberger + Partner Grundstückssachverständigengesellschaft, Frankfurt am Main

Andreas Link, FRICS

Prof. Dr.-Ing., CIS HypZert (F)
öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken seit 2022
imtargis GmbH, Köln

Carsten Scheer

Dipl.-SV (DIA)
Sachverständigenbüro Lehn & Partner, München

Sylvie Westenberger

Dipl.-Ing.
öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Mieten und Pachten seit 2012
Braun & Westenberger Partnerschaft für Immobilienbewertung, Frankfurt am Main

Geschäftsführung


Dr. jur. Gernot Archner LL.M. (Immobilienökonom, ebs)

Zur Wahrnehmung der laufenden Geschäfte bestellt der Vorstand einen Geschäftsführer.

Der Geschäftsführer hat die Belange der Gesamtheit der Mitglieder zu wahren.

Mitglieder




Mitglieder ausblenden

aktuelle Konferenz


Die Online-Anmeldung ist geschlossen.


Willkommen zur BIIS Wohnimmobilien-Konferenz 2024

Die Veranstaltung findet am 3. September 2024 von 08:45 Uhr bis ca. 17:30 Uhr hybrid statt. Es besteht die Möglichkeit einer Vor-Ort-Teilnahme im Maritim Hotel Frankfurt am Main als auch virtuell über Zoom Webinar.

Die Teilnahmegebühr beträgt bei einer Vor-Ort-Teilnahme € 690,00 zzgl. ges. MWST und bei virtueller Teilnahme über Zoom Webinar € 250,00 zzgl. ges. MWST.

Die Teilnahme ist für BIIS Mitglieder kostenfrei.
Mitarbeiter von BIIS Büros, die kein BIIS Mitglied sind, erhalten einen Rabatt in Höhe von 25% auf die reguläre Teilnahmegebühr vor Ort bzw. bei einer Teilnahme über Zoom Webinar.

BIIS Researchpartner haben die Möglichkeit der kostenfreien Teilnahme vor Ort für einen Mitarbeiter. Ab der zweiten Anmeldung für eine Teilnahme vor Ort sowie für alle Anmeldungen für eine Teilnahme über Zoom Webinar erhalten Mitarbeiter von BIIS Researchpartnern einen Rabatt in Höhe von 25% auf die reguläre Teilnahmegebühr.

Aufgrund der beschränkten Saalkapazität können Anmeldungen für eine physische Teilnahme nur nach zeitlichem Eingang der Anmeldung berücksichtigt werden ('first come, first served').

Programm

8:45 Uhr
Registrierung

9:15 Uhr
Begrüßung und Moderation
Tobias Gilich, BIIS

9:30 Uhr
Wo steht der deutsche Wohnimmobilien-Investmentmarkt aktuell und wie ist der weitere Ausblick?
Dr. Jan Linsin, CBRE

10:00 Uhr
Haben die Märkte die Zinswende vollständig eingepreist? In welchen Bereichen führen weiter steigende Mieten bereits zu wieder steigenden Preisen?
Andreas Kunert, vdpResearch

10:30 Uhr
GAA-Daten und GREIX: Methodik und aktuelle Ergebnisse zu den Preisveränderungen in den TOP 7
Jonas Zdrzalek, IFW Kiel

11:00 Uhr
Kaffeepause

11:30 Uhr
Mietendynamik im Kontext der Zinswende - Renditerallye oder Kolbenfresser? Investmentpotenziale der Wohnungsknappheit
Dr. Lorenz Thomschke, Value AG

12:00 Uhr
Weiterhin hohe Abschläge an der Börse auf den Net Asset Value von Wohnimmobilien-Unternehmen: In welche Richtung schließt sich die Lücke und was signalisieren die Anleihekurse dieser Emittenten für den Immobilienmarkt im Allgemeinen?
Thomas Rothäusler, DB Research

12:30 Uhr
Sanierung des Bestands, Wertentwicklung & Pricing, Bestand und/oder Neubau bei Neu-Investments
Mihaela Ruhl, abrdn
Dominik Barton, Barton Group
Felix Meyen, HIH
Viktoria Hoffmann, Swiss Life
Timo Holland, Wertgrund
Moderator: Tobias Gilich, BIIS

13:15 Uhr
Mittagspause

14:30 Uhr
Marktumbruch 2022 bis 2024: Haben Wohninvestments als wirksamer Stabilisator im Immobilien-Portfolio gedient?
Dr. Andri Eglitis, Swiss Life

15:00 Uhr
Neubau von Wohnimmobilien: Unter welchen Bedingungen (Baukosten, Zinsen, Grundstückspreise, Mieten) können institutionelle Investoren überhaupt noch bauen?
Ralf Werner, Instone

15:30 Uhr
Kaffeepause

16:00 Uhr
Wie groß ist der Dämpfungseffekt bei qualifizierten Mietspiegeln? Welche Mietanpassungspotentiale haben sich im Bestand durch den Lock-In-Effekt aufgebaut und lassen sich diese absehbar heben?
Oliver Trinkaus, EMA-Institut

16:30 Uhr
Unterschiede des institutionellen Wohnimmobilien-Investmentmarkt gegenüber dem Gesamtwohnmarkt und Status Quo im europäischen Vergleich
Raimund Noss, Property Market Analysis

17:00 Uhr
Europäische Wohnimmobilienmärkte nach der Zinswende: Ist der deutsche Markt reif für den institutionellen Wieder- bzw. Neueinstieg?
Dr. Lars Vandrei, Catella Residential

17:30 Uhr
Sektempfang

Teilnahme*

Anrede*

Market Talks


BIIS Market Talks finden ausschließlich als virtuelle Webinare statt.

20. Juni 2024
BIIS Market Talk Büroimmobilien

Programm

10:30 Uhr
Begrüßung und Moderation
Tobias Gilich, BIIS

10:35 Uhr
Wo steht der Büromarkt aktuell und wie ist der weitere Ausblick?
Andreas Trumpp, Colliers

11:00 Uhr
Die Hybridarbeitswelt und ihre Konsequenzen für die Büromärkte
Matthias Pink, Savills

11:20 Uhr
Das Büro als Betreiberimmobilie: Was sind die Voraussetzungen und welche Vertragsmodelle und Leistungsbausteine sind sinnvoll?
Laura Victoria Nussbaum, EDGE

11:40 Uhr
Betriebskostenentwicklung von Büroimmobilien in 2023/2024: Sind jüngere Büroobjekte die energetisch besseren Objekte?
Andreas Kuehne, Bauakademie

12:00 Uhr
Aktuelle Datenanalyse: Wo stehen Büroimmobilien im ESG-Vergleich?
Christoph Jäger, MSCI

12:20 Uhr
Was ist die quantitativ und qualitativ richtige Office-Quote im Multi-Asset-Immobilienportfolio?
Daniel Kremer, DWS
Carsten Thiel, Union Investment
Jens Böhnlein, Commerz Real
Erik Marienfeldt, HIH
Holger Schmidt, Deka Immobilien
Christina Ofschonka, AEW

13:15 Uhr
Ende des BIIS Market Talks




23. Februar 2024
BIIS Market Talk Hotelimmobilien

Programm

11:00 Uhr
Begrüßung, Moderation und Einleitung in das Thema
Birger Ehrenberg, BIIS

11:10 Uhr
Market Insights: Wie entwickeln sich Umsätze und Auslastung bei den unterschiedlichen Betriebsmodellen?
Martin Schaffer, mrp hotels

11:40 Uhr
One-on-One zur aktuellen Situation für Operator und Eigentümer
Matthias Lowin, Feuring und Moderator

12:00 Uhr
Maximale Nutzerflexibilität und Kosteneffizienz zugleich: Wie digitale Cross-over-Modelle die Hotellerie verändern!?
Christian Gaiser, Numa Group

12:20 Uhr
Die konventionelle Hotellerie ist tot, lang lebe die konventionelle Hotellerie!?
Max Luscher, B&B-Hotels

12:40 Uhr
Moderne Hotelpachtverträge nach Corona: Was ist anders und wie sind die Kräfteverhältnisse zwischen Investoren und Betreibern?
Marc P. Werner, Lovells

13:00 Uhr
Opportunitäten versus Marktrisiken: Welche Hoteltypen sich für Investoren lohnen? Welche Länder sind interessant?
Frank Hildwein, Deka
Andreas Löcher, UIR
Dr. Peter Ebertz, Art-Invest

13:30 Uhr
Ende des BIIS Market Talks




24. November 2023
BIIS Market Talk Handelsimmobilien

Programm

9:30 Uhr
Begrüßung und Einleitung in das Thema aus Bewertersicht
Sylvie Westenberger und Prof. Dr. Andreas Link, BIIS

9:40 Uhr
Wie stellen sich die Märkte für die verschiedenen Segmente der Einzelhandelsimmobilien aktuell dar und wie ist der weitere Ausblick?
Josefine Ulrich, JLL

10:00 Uhr
LEH-Märkte und Fachmarktzentren: Welche Chancen und Risiken, welche Konzepte und Standorte?
Manuel Jahn, Habona

10:20 Uhr
Die neue Innenstadt: Wie sehen die aktuellen Immobilien-Markttrends aus? Welche Rahmenbedingungen sind relevant?
Gudula Böckenholt und Olaf Petersen, CIMA

10:50 Uhr
Digitale Kaffeepause

11:00 Uhr
Umsatz-Burggräben in der deutschen Centerbranche: Was sind die Kennzeichen einer wirklichen Fortress-Mall?
Dr. Joseph Frechen, bulwiengesa

11:20 Uhr
Der internationale Shoppingcenter-Markt im strukturellen Umbruch: Welche Entwicklungen zeichnen sich ab?
Die Moderatoren im Two-on-Two mit Ulrich Schmitz, ECE und Olaf Ley, Unibail

11:50 Uhr
Was sind die aktuellen Trends im stationären Einzelhandel und E-Commerce?
Filip Vojtech, GfK

12:10 Uhr
Impuls aus dem UK: Alles künftig nur noch E-Commerce? Welcher Impact auf Handelsimmobilien?
Stefan Wundrak, Nuveen

12:30 Uhr
Paneldiskussion: Stehen Einzelhandelsimmobilien vor einer Renaissance oder vor dem nächsten strukturellen Abwärtsimpuls?
Manuel Behr, Aachener Grund
Dirk Schleif, Deka Immobilien
Roman Müller, UIR
Benita Schneider, DWS

13:30 Uhr
Ende des BIIS Market Talks




09. Dezember 2022
BIIS Market Talk zu Büroimmobilien: „Climbing the wall of worry?“

Programm

10:30 Uhr
Einwahl in Zoom Webinar

11:00 Uhr
Begrüßung, Moderation und Einleitung in das Thema
Brigitte Adam, BIIS

11:10 Uhr
Aktuelles aus dem Markt, Trends & Prognosen
Helge Scheunemann, JLL

11:40 Uhr
New Work: Herausforderungen an die Büroflächen der Zukunft
Ulrich von Creytz, DWS

12:00 Uhr
Erwerb ESG-konformer Büroimmobilien – die wichtigsten Parameter
Christian Molter, Arminius

12:20 Uhr
BranchenTalk „Welche Büroimmobilien braucht der Markt?“
Brigitte Adam, BIIS
Sandra Mengel, Alstria
Andreas Schulten, bulwiengesa
Christian Molter, Arminius
Ulrich von Creytz, DWS
Helge Scheunemann, JLL

13:00 Uhr
Ende des BIIS Market Talks




03. Juni 2022
BIIS Market Talk zu Hotelimmobilien

Programm

10:30 Uhr
Einwahl in Zoom

11:00 Uhr
Begrüßung und Moderation
Birger Ehrenberg, BIIS

11:10 Uhr
Wie entwickeln sich Umsätze und Auslastungen bei den unterschiedlichen Betriebsmodellen?
Tanja Goeschl, STR

11:30 Uhr
Wie stark beeinträchtigt Airbnb die Hotellerie und gibt es eine Zukunft für Hotels ohne OTAs?
Ursula Kriegl, EY

11:45 Uhr
Welche Hotelkonzepte sind zukunftsfähig, welche müssen intensiv analysiert werden und welche sind nicht mehr zukunftsfähig?
Martina Fidlschuster, HoTour

12:00 Uhr
Hotellerie neu denken – Wirtschaftlichkeitsrechnung 2.0
Max Luscher, B & B-Hotels

12:15 Uhr
Was sind die maßgeblichen Erfolgskriterien für Midscale Hotels?
Mathias Schotten, Premier Inn

12:30 Uhr
InvestorenCrunchTalk mit
Constantin Hoss, Art-Invest Real Estate
Dr. Markus Doleschal, Deka Immobilien
Madeleine Groß, Union Investment Real Estate
Dennis Beckmann, DWS Real Estate

13:15 Uhr
Ende des Market Talks




19. Mai 2022
BIIS Market Talk zu Logistikimmobilien

Programm

10:30 Uhr
Einwahl in Zoom

11:00 Uhr
Begrüßung und aktuelle Übersicht zum Markt
Stefan Döring und Tobias Gilich, BIIS

11:10 Uhr
Globale Lieferketten: Passieren Inshoring, Reshoring und Nearshoring wirklich? Und was würde dies für die Logistikbranche bedeuten?
Uwe Veres-Homm, Fraunhofer Institut

11:30 Uhr
Deutschland und Europa im Logistikrausch: Wie geht es weiter?
Tobias Kassner, GARBE

12:00 Uhr
Welche Flächen- und Lagequalitäten erwarten die Logistiknutzer aktuell und welche Mieten sind leistbar?
Horst Manner-Romberg, MRU

12:20 Uhr
Impuls: Was sind für Logistik-Investoren die größten Painpoints in 2022?
Dr. Thomas Steinmüller, CapTen

12:30 Uhr
Investoren&DeveloperTalk mit
Sebastian Betz, LIP Invest
Dr. Malte-Maria Münchow, Deka Immobilien
Jan Philipp Daun, GARBE
Torsten Schuff, BREMER Projektentwicklung
Mathias Leidgeb, Palmira

13:15 Uhr
Ende des Market Talks




04. März 2022
BIIS Market Talk zu Shoppingcenter

Programm

10:30 Uhr
Einwahl in Zoom

11:00 Uhr
Begrüßung, Moderation und Einleitung in das Thema
Prof. Dr. Andreas Link und Sylvie Westenberger, BIIS

11:10 Uhr
Wie entwickeln sich Umsätze, Frequenzen und Collection Rates in Shoppingcentern? Hat sich das Einkaufsverhalten in den Centern durch Corona nachhaltig geändert?
Leif Krägenau, BBE

11:40 Uhr
Daten, Zahlen & Fakten zum Shoppingcenter-Investmentmarkt: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg?
Anke Kaukars-Haverkamp, JLL

12:00 Uhr
Lessons learned from overseas: Wie sollten Bestandshalter mit ihren Centern umgehen?
Jörg Krechky, Savills

12:20 Uhr
Kurzimpuls: Das sind die 3 Hot Topics für Bestandshalter in 2022
Benita Schneider, DWS

12:30 Uhr
Investoren-CrunchTalk zu Shoppingcentern mit
Benita Schneider, DWS
Holger Schmidt, Deka Immobilien
Henrike Waldburg, Union Investment
Klaus Mennickheim, ambas Real Estate

13:15 Uhr
Ende des Market Talks




04. Februar 2022
KVG-Bewertungsworkshop zu ESG

Programm

9:30 Uhr
Einwahl in Zoom

10:00 Uhr
Begrüßung und Moderation
Birger Ehrenberg und Dr. Gernot Archner, BIIS

Block I
ESG in der Fondsverwaltung

10:10 Uhr
Regulatorischer Überblick über die ab 2022 geltenden EU-Taxonomie-Kriterien für den Gebäudesektor und der weitere regulatorische Ausblick
Dr. Magdalena Kuper, BVI

10:30 Uhr
Umsetzung von ESG-Kriterien in der Fondspraxis: Was sind die Herausforderungen im Umgang mit den verschiedenen Modellen und Standards?
Sascha Hannusch, DWS
Marcus Kohnke, Deka Immobilien
Jan von Mallinckrodt, Union Investment Real Estate

11:00 Uhr
Paneldiskussion zum aktuellen Stand der Berücksichtigung von EU-Taxonomie-Kriterien in der Immobilienfondspraxis mit den Referenten des Block I und Dr. Gernot Archner, BIIS

11:30 Uhr
Digitale Kaffeepause

Block II
ESG in der Fondsimmobilien-Bewertung

11:45 Uhr
Berücksichtigung von ESG-Kriterien in Wertgutachten nach nationalen und internationalen Bewertungsstandards: Was bedeutet dies für Fondsgutachten?
Prof. Dr. Gerrit Leopoldsberger, BIIS

12:00 Uhr
Gibt es ein für Gutachter eindeutig feststellbares „Greenium“ bei Kaufpreisen und Mieten für ESG-Objekte?
Tobias Gilich, BIIS

12:15 Uhr
Marktkonforme Berücksichtigung von ESG-Kriterien in Fondsgutachten: Welche praxisgerechten Möglichkeiten gibt es aktuell?
Prof. Dr. Andreas Link, BIIS

12:30 Uhr
Paneldiskussion zur Berücksichtigung von ESG-Kriterien in Fondsgutachten mit den Referenten des Block II sowie Patrick Hanßmann, Union Investment Real Estate und Siegfried Kasprzyk, Deka Immobilien
13:00 Uhr
Ende des Workshops




12. November 2021
BIIS Market Talk "Rückkehr der Inflation: Fluch oder Segen für die Immobilienwirtschaft?"

Programm

10:30 Uhr
Einwahl in Zoom

11:00 Uhr
Begrüßung, Moderation und Einleitung in das Thema
Prof. Dr. Gerrit Leopoldsberger und Tobias Gilich, BIIS

11:10 Uhr
Droht uns eine Rückkehr der 70er-Jahre mit Energiekrisen, Lohn-/Preisspiralen und wirtschaftlicher Stagnation? Und was hieße dies für Immobilien?
Sebastian Becker, Deutsche Bank Research

11:40 Uhr
Wie entwickeln sich die Baukosten und welche Gewerke und Kostengruppen sind die Preistreiber und welche nicht?
Wolfgang Mandl, Baukosteninformationszentrum Deutscher Architektenkammern

12:10 Uhr
Der Markt für Bauleistungen im Umbruch: Wie verändern sich Lieferketten, Bauprozesse und Kapazitäten? Was bedeutet dies für Investoren?
Heinrich Weitz, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie

12:40 Uhr
CruchTalk Wie sollten Projektentwickler und Investoren mit den Kostensteigerungen umgehen? „Augen zu und durch“ oder Strategieänderung?

Olaf Demuth, Zech Group
Christian Meister, Hines
Heinrich Weitz, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Marc Schömbs, Drees & Sommer

13:15 Uhr
Ende




03. September 2021
BIIS Market Talk „Highstreet: Herausforderungen und Trends - Geschäftshäuser im Belastungstest“

Programm

09:30 Uhr
Einwahl in Zoom

10:00 Uhr
Begrüßung, Moderation und Einleitung in das Thema
Sylvie Westenberger und Prof. Dr. Andreas Link, BIIS

10:20 Uhr
Schrumpfende statt wachsende Städte: Zeitenwende oder Verschnaufpause?
Dr. Reiner Braun, empirica

10:40 Uhr
Wie schlägt sich der stationäre Handel aktuell und kommt im nächsten Jahr ein starker Rebound?
Marco Atzberger, EHI

11:00 Uhr
Strukturwandel in den Innenstädten: Was heißt das für die Nutzungskonzepte der Zukunft?
Ralf-Peter Koschny, bulwiengesa

11:20 Uhr
Branding statt Warenbewirtschaftung: Nie war die Highstreet spannender als heute!
Jürgen Kreutz, Comfort und Karl Schwitzke, Schwitzke GmbH mit anschließendem Two-on-Two mit Sylvie Westenberger und Prof. Dr. Andreas Link

12:00 Uhr
Innovative Mietmodelle: Wie lassen sich die Interessen von Omnichannel-Händlern und Vermietern optimal miteinander verbinden?
Dirk Wichner, JLL

12:15 Uhr
InvestorTalk mit Prof. Dr. Andreas Link und Sylvie Westenberger

Dirk Schleif, Deka Immobilien
Dirk Wichner, JLL
Olaf Kreyenhagen, Aachener Grund
Andreas Grüß, Lührmann
Thilo Wagner, VALUES Real Estate

13:00 Uhr
Ende




25. Juni 2021
BIIS Market Talk „New Work: Welche Auswirkungen auf die Büroimmobilienmärkte?“

Programm

09:30 Uhr
Einwahl in Zoom

10:00 Uhr
Begrüßung, Moderation und Einleitung in das Thema
Brigitte Adam, BIIS

10:10 Uhr
Führt das Homeoffice der Zukunft zu mehr oder weniger Büroflächennachfrage?
Dr. Jochen Möbert, DB Research

10:40 Uhr
New Work und die Büroimmobilienmärkte in 2021 + 10 Thesen für 2030
Andreas Schulten, bulwiengesa

10:55 Uhr
„Brave New Work“: Was passiert im Markt „on the ground“ wirklich?
Stephan Leimbach, JLL

11:10 Uhr
CrunchTalk „New Work: Evolution oder Revolution für die Büroimmobilienmärkte?" mit

Jens Böhnlein, Commerz Real
Stephan Leimbach, JLL
Erik Marienfeldt, HIH Real Estate
Sandra Mengel, Alstria Office REIT
Andreas Schulten, bulwiengesa

12:00 Uhr
Ende des BIIS Market Talks




24. März 2021
BIIS Market Talk „Wohnimmobilien als Gewinner der COVID-19-Krise: Wie weiter?“

Programm

10:30 Uhr
Einwahl in Zoom

11:00 Uhr
Begrüßung, Einleitung und Moderation
Sylvie Westenberger und Tobias Gilich, BIIS

11:10 Uhr
QuickTake # 1: Europäische Wohnimmobilienmärkte im Investmentüberblick
Dr. Marcus Cieleback, Patrizia AG

11:20 Uhr
QuickTake # 2: Was sind die Städte und Regionen mit den größten Mietwachstumserwartungen?
Dr. Bernd Leutner, F+B

11:30 Uhr
QuickTake # 3: In welchen Städten und Kreisen sind aktuell Wohnimmobilien überbewertet, fair bewertet oder unterbewertet?
Dr. Reiner Braun, empirica

11:40 Uhr
QuickTake # 4: Gibt es bereits eine strukturell veränderte Wohnnachfrage durch Covid-19?
Dr. Tim Winke, ImmobilienScout24

11:50 Uhr
QuickTake # 5: Wie und wo werden wir Post Corona leben und arbeiten?
Florian Schreitter Ritter von Schwarzenfeld, Thomsen Group

12:00 Uhr
CrunchTalk mit

Thomas Meyer, Wertgrund
Jürgen Kelber, Dr. Lübke & Kelber
Taskin Mutlu, DWS
Jörg Kotzenbauer, ZBI
Arnaud Ahlborn, Industria Wohnen
Mihaela Ruhl, Aberdeen

13:00 Uhr
Ende des BIIS Market Talks




11. Februar 2021
BIIS Market Talk "Logistikimmobilien als Gewinner der COVID-19-Krise: Wie weiter?"

Programm

10:30 Uhr
Einwahl in Zoom

11:00 Uhr
Begrüßung, Einleitung und Moderation
Stefan Döring und Tobias Gilich, BIIS

11:10 Uhr
QuickTake # 1: Welche Standorte und Segmente versprechen wirkliches Mietwachstum?
Dr. Thomas Steinmüller, CapTen

11:20 Uhr
QuickTake # 2: Operative Umsetzung von ESG-Anforderungen für Logistik-Immobilien im KVG-Bereich
Annika Dylong, IntReal

11:30 Uhr
QuickTake # 3: „Label-Washing“ im Markt: Welche Lagen und Objekte sind tatsächlich „last mile“ und welche nicht?
Uwe Veres-Homm, Fraunhofer Institut

11:40 Uhr
QuickTake # 4: Welche Anforderungen haben Mieter an Standorte und Objektstrukturen im Bereich „Last-Mile“-Logistik?
Björn Sundermann, Robert C. Spies

11:50 Uhr
QuickTake # 5: Manage-to-Core als Renditeausweg: Was spricht für kleinteilige City-Gewerbeparks?
Mike Evers, Panattoni

12:00 Uhr
CrunchTalk mit

Sven Petrich, Pfandbriefbank
Thorsten Kiel, Nuveen
Stephan Riechers, Union Investment
Matthias Naumann, DWS
Dr. Malte-Maria Münchow, Deka Immobilien
Nicolai Soltau, Patrizia

13:00 Uhr
Ende des BIIS Market Talks




8. Dezember 2020
BIIS Market Talk Einzelhandelsimmobilien in der COVID-19-Krise: Wie weiter?

Programm

11:00 Uhr
Begrüßung, Einleitung und Moderation
Prof. Dr. Andreas Link, BIIS

11:10 Uhr
QuickTake # 1: Thesen zu den Immobilienmärkten Post-Corona
Matthias Pink, Savills

11:20 Uhr
QuickTake # 2: Wie schlagen sich stationärer Handel und Onlinehandel in 2020?
Marco Atzberger, EHI Retail Institute

11:30 Uhr
QuickTake # 3: Digital Mall und try-before-you-buy besser als vielfach erwartet?
Ingmar Behrens, German Council of Shopping Centers

11:40 Uhr
QuickTake # 4: Einzelhandelsflächen und Standorte neu denken?!
Dr. Joseph Frechen, bulwiengesa

11:50 Uhr
QuickTake # 5: Drei Lehren aus der Pandemie – Reallokation der Handelsportfolien jetzt!
Manuel Jahn, Habona Invest

12:00 Uhr
CrunchTalk mit

Olaf Kreyenhagen, Aachener Grund
Iris Schöberl, BMO REP
Dr. Malte-Maria Münchow, Deka
Michael Vogt, mondial
Henrike Waldburg, Union Investment Real Estate

Thema: "Retail Real Estate, quo vadis?"




21. Oktober 2020
BIIS Market Talk Hotelimmobilien in der Corona-Krise: Wie weiter?

Programm

10:00 Uhr
Begrüßung, Einleitung und Moderation
Birger Ehrenberg, BIIS

10:10 Uhr
QuickTake # 1: Wie entwickeln sich Umsätze und Auslastungen bei den unterschiedlichen Betriebsmodellen seit Reopening?
Matthias Lowin, Feuring

10:20 Uhr
QuickTake # 2: Welche Anforderungen sind an wirtschaftliche Tragfähigkeitsprüfungen für Hotelbetriebe in der Corona-Zeit zu stellen?
Ursula Kriegl, EY

10:30 Uhr
QuickTake # 3: Hotel-Betreiberverträge während Corona und danach
Marc P. Werner, Hogan Lovells International LLP

10:40 Uhr
QuickTake # 4: Wie gehen Investoren und Betreiber mit den aktuellen Herausforderungen im Hotelbereich um?
Martina Fidlschuster, Hotour

10:50 Uhr
QuickTake # 5: Ausblick: Wer werden die Gewinner und Verlierer der Krise im Hotelbereich sein?
Olaf Steinhage, hospitality competence

11:00 Uhr
CrunchTalk mit den Referenten und

Dr. Markus Doleschal, Deka Immobilien
Andreas Löcher, Union Investment Real Estate
Dirk Schuldes, CommerzReal
Daniel Wethmar, DWS Real Estate

Konferenzenarchiv


Research


In BIIS Research fließen die von unseren Mitgliedsunternehmen nach dem zgif Standard Bewertung (Subset 5.7) gelieferten Objekt- und Bewertungsdaten ein. Wir bieten institutionellen Investoren, die ständige Auftraggeber unserer Mitgliedsunternehmen sind, auf Wunsch einen Zugang zu BIIS Research auf der Basis "Daten gegen Daten" an. Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Anfrage an Kontakt.

Unsere Daten-Partner sind (Auszug):


Beratung


Die BIIS GmbH ist der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb des BIIS e.V. Unsere Dienstleistungen umfassen die Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, das Betreiben einer Datenbank mit primären und sekundären Objekt- und Marktdaten sowie Bewertungs- und Beratungsleistungen für institutionelle Investoren.

Im Bereich der Bewertungs- und Beratungsleistungen wählen wir auf Wunsch der Kunden aus dem Pool unserer Verbandsmitglieder die geeigneten Valuation Partner nach den Kriterien Belegenheit der Objekte, Nutzungsarten und aktuell freie Kapazitäten unserer Poolmitglieder aus. Sämtliche Valuation Partner der BIIS GmbH sind hochqualifiziert und unabhängig von etwaigen Interessenkonflikten infolge anderer Tätigkeiten.

Alle Gutachten der BIIS GmbH werden nach einheitlichen Standards und auf der Grundlage einer einheitlichen Gebührenordnung erstellt. Bei Interesse richten Sie bitte Ihre Anfrage an Kontakt.

Referenzen (Auszug)


Karrierebörse


Impressum


BIIS Bundesverband der Immobilien-Investment-Sachverständigen e.V./GmbH

Feuerbachstr. 5
60325 Frankfurt

Telefon +49 (0)69/29 80 28 90

E-Mail verband@biis.info

Vertretungsberechtigter Geschäftsführer: Dr. Gernot Archner

BIIS e.V.

Registergericht: Amtsgericht Frankfurt am Main
Registernummer: VR 12348

BIIS GmbH

Handelsregister: Amtsgericht Frankfurt am Main
Registernummer: HRB 87111

Inhalte

Der BIIS Bundesverband der Immobilien-Investment-Sachverständigen e.V. und die BIIS GmbH („Autor“) übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Autor, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen. Wir behalten uns ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Verweise und Hyperlinks

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (Hyperlinks), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Urheber- und Kennzeichenrecht

Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluss zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

Datenschutz

Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Datenschutz


Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte– Informationen nach Artikeln 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) –

Wir schützen Ihre personenbezogenen Daten

Wir respektieren und schützen Ihre Privatsphäre und beachten alle Vorschriften zum Datenschutz. Dies gilt unabhängig davon, ob Sie ein Mitglied oder Mitarbeiter eines Mitgliedsbüros sind oder als Teilnehmer unsere Veranstaltungen besuchen.

Im Folgenden können Sie sich schnell und einfach einen Überblick verschaffen, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen erheben und was wir damit machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte nach geltendem Datenschutzrecht und sagen Ihnen, an wen Sie sich bei Fragen wenden können.

1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Die verantwortlichen Stellen sind:
BIIS Bundesverband der Immobilien-Investment-Sachverständigen e. V. und BIIS GmbH
(im Folgenden kurz „BIIS“)
Feuerbachstr. 5
60325 Frankfurt am Main
Tel.: 069 2980289 0

Als verantwortliche Stelle ergreifen wir alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an uns wenden. Sie erreichen uns unter der zuvor genannten Anschrift oder per E-Mail unter: datenschutz@biis.info.

2. Welche Daten und Quellen nutzen wir?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen einer Mitgliedschaft - einschließlich der Phase der Beantragung - beim BIIS erhalten (Mitgliederverwaltung), wenn sich Personen für die Mitarbeit in einem BIIS-Gremium (z.B. Arbeitskreis) anmelden, sich per E-Mail oder Telefon an uns wenden oder bei der BIIS GmbH zu unseren Veranstaltungen anmelden bzw. Research- oder Bewertungsleistungen in Anspruch nehmen. Zudem verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise (z. B. im Rahmen der Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, zur Erfüllung von Verträgen mit Mitgliedern, Kunden, Lieferanten und Dienstleistern oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben. Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Medien) zulässigerweise recherchiert haben und verarbeiten dürfen.

Relevante personenbezogene Daten können sein:

Name, berufliche Adresse/andere Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefon), Geschlecht und optional Position in der Firma, Berufsbezeichnung, Kontoverbindungsdaten, Geburtsdatum/-ort, Fotos.

Im Rahmen der Geschäftsbeziehung, insbesondere durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte entstehen weitere personenbezogene Daten, z. B. Informationen über den Kontaktkanal, Datum, Anlass, Ergebnis, (elektronische) Kopien des Schriftverkehrs.

Besondere Kategorien personenbezogener Daten, bekannt als „sensible Daten“, z. B. Religionszugehörigkeit erheben wir nicht.

3. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

a. Zur Erfüllung vertraglicher oder vertragsähnlicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1b DS-GVO)

Die Verarbeitung personenbezogenen Daten erfolgt zur Erbringung unserer Vereinspflichten (Begründung und Durchführung einer Mitgliedschaft beim BIIS) und im Rahmen der Durchführung der Verträge mit Mitgliedern, Dritten, Dienstleistern/Lieferanten. Unsere Verbandszwecke ergeben sich aus unserer Satzung. Unsere satzungsgemäßen Aufgaben sind:

die Betreuung, Aus- und Weiterbildung und Unterrichtung der Mitglieder,
die Vertretung der Rechte und Interessen der Mitglieder,
die Beratung und Unterstützung von Behörden,
die Aufklärung der Öffentlichkeit über die Grundlagen der Immobilienbewertung durch qualifizierte und unabhängige Immobilien-Investment-Sachverständige,
die Aufnahme und Pflege von Beziehungen zu Verbänden und Wirtschaftsvereinigungen auf nationaler und internationaler Ebene,
die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich der Immobilienbewertung,
die Förderung eines qualifizierten Nachwuchs an unabhängigen Immobilien-Investment-Sachverständigen.

Die BIIS GmbH ist der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb des BIIS e. V. und hilft diesem bei der Erfüllung seiner verbandsrechtlichen Aufgaben.

b. Im Rahmen der Interessenabwägung (6 Abs. 1f DS-GVO)

Soweit erforderlich verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der eines Dritten (z. B. Vertretung der Rechte und Interessen unserer Mitglieder zur Förderung des Investmentstandorts Deutschland, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, Marketing für unsere Veranstaltungen). Werden etwa Ihre Kontaktdaten im Rahmen einer Veranstaltung erhoben, speichern wir diese für künftige Kontaktaufnahmen im Zusammenhang mit unseren Veranstaltungen.

c. Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1a DS-GVO)

Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung dieser Daten auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Dies gilt auch für Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind hiervon nicht betroffen.

4. Wer bekommt Ihre Daten?

Innerhalb des BIIS erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer Vereinszwecke benötigen. Die Verarbeitung erfolgt durch die mit der Bearbeitung betrauten Mitarbeiter des BIIS, die zur Verschwiegenheit verpflichtet sind, so dass Ihre Interessen bei der Verarbeitung der Daten hinreichend geschützt sind. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Artikel 28 DS-GVO) können zu diesen Zwecken Daten erhalten. Dies sind bspw. Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistung.

Informationen über Sie dürfen wir außerhalb des BIIS nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder Sie eingewilligt haben.

5. Wie lange speichern wir Ihre Daten?

Soweit erforderlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Mitgliedschaft beim BIIS, für die Dauer der Durchführung von vertraglichen Leistungen und der künftigen Informationen über Veranstaltungen des BIIS. Sind die Daten für die Erfüllung unseres Vereinszwecks, gesetzlicher oder vertraglicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren – befristete – Aufbewahrung ist weiterhin notwendig. Gesetzliche Fristen werden insbesondere im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung bestimmt. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen zwei bis zehn Jahre. Zivilrechtliche Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

6. Welche Datenschutzrechte haben Sie?

Jede betroffene Person hat das Recht auf

Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO,
Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO,
Löschung nach Artikel 17 DS-GVO,
Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO,
Widerspruch nach Artikel 21 DS-GVO sowie
Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DS-GVO.

Beim Auskunfts- und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, bei der hessischen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzureichen (Artikel 77 DS-GVO i.V.m. § 19 BDSG).

7. Gibt es für mich eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung der Verbandsmitgliedschaft und der Erfüllung der damit verbundenen Pflichten oder zur Durchführung einer sonstigen Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Sollten Sie sich entscheiden, die benötigten Daten nicht zur Verfügung zu stellen, sind wir unter Umständen nicht in der Lage, Ihrem Anliegen nachzukommen oder eine Teilnahme an einer Veranstaltung zu gewähren, wenn diese ohne eine entsprechende Verarbeitung bestimmter Daten nicht durchgeführt werden kann.

8. Inwieweit führt der BIIS automatisierte Entscheidungsfindungen durch?

Wir nutzen grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DS-GVO.

9. Kann diese Datenschutzerklärung geändert werden?

Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen des Dienstes oder der Datenverarbeitung anzupassen. Die Nutzer werden daher gebeten, sich regelmäßig über den Inhalt auf unserer Webseite zu informieren.

10. Wo finde ich diese Datenschutzerklärung?

Diese Datenschutzerklärung kann hier als PDF-Dokument heruntergeladen werden: Download der Datenschutzerklärung

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO)

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Absatz 1 f) DS-GVO (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Im Falle eines Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

BIIS Bundesverband der Immobilien-Investment-Sachverständigen e. V. / BIIS GmbH
Feuerbachstr. 5
60325 Frankfurt am Main
datenschutz@biis.info

Stand: Mai 2018